Theoretischer Unterricht
Grundstoff für alle Klassen (12 Doppelstunden)
1. Persönliche Voraussetzungen
- Körperliche Fähigkeiten
- Einschränkungen der körperlichen Fähigkeiten
- Psychische und soziale Voraussetzungen
2. Risikofaktor Mensch
- Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch Emotionen
- Über- und Unterschätzung
- Fahrideale und Fahrerrollen
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
- Führen von Kraftfahrzeugen
- Zulassung von Fahrzeugen
- Fahrzeuguntersuchungen
- Versicherungen
- Fahrzeugpapiere und Führerschein
- Internationaler Kraftfahrzeugverkehr
4. Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
- Verkehrswege und ihre Bedeutung
- Grundregel § 1 (StVO)
- Gefahrenwahrnehmung bei Benutzung der Verkehrswege
5. Vorfahrt und Verkehrsregelungen
- Verhalten bei bestimmten Verkehrslagen
- Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen
- Verhalten bei Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen und Polizeibeamte
6. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sowie Bahnübergänge
- Verkehrszeichen und -einrichtungen
- Bahnübergänge
7. Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
- Besonderheiten und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern
- Verhalten an Fußgängerüberwegen und -furten
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
8. Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Bedeutung der Geschwindigkeit
- Vorausschauendes Verhalten
- Wahl der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Straße, Verkehr, Witterungs- und Sichtverhältnissen
- Lärmschutz
- Geschwindigkeitsvorschriften
- Warnzeichen
9. Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- Einfahren, Anfahren
- Überholen, Vorbeifahren, Ausweichen
- Nebeneinanderfahren
- Abbiegen
- Wenden
- Rückwärtsfahren
- Kenntnis der Verkehrsregelungen bei verschiedenen Fahrmanövern
10. Ruhender Verkehr
- Halten und Parken
- Ein- und Aussteigen, sichern des Fahrzeugs
- Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
- Anschleppen, Abschleppen und Schleppen
11. Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
- Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen
- Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
- Ahndung von Fehlverhalten
- Fahreignungsregister
- Entzug der Fahrerlaubnis
- Verlust des Versicherungsschutzes
- Begutachtungsstelle für Fahreignung
12. Lebenslanges Lernen
- Besondere Risikofaktoren
- Hilfen
- Risiken durch Informations- und Kommunikationsdefizite im Straßenverkehr
- Verkehrssicherheit durch Weiterbildung
- Sicherheitstraining
- Kurse zur umweltschonenden Fahrweise.
Klassenspezifischen Zusatzstoff für AM (2 Doppelstunden), A, A2 und A1 (4 Doppelstunden)
1. Persönliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Schutz des Fahrers/Beifahrers
- Betriebs- und Verkehrssicherheit
- Umweltschonung
2. Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
- Verhalten bei zweiradspezifischen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Fahrbahn „lesen“
- Sehen und gesehen werden
- Mitnahme von Personen
- Umweltbewusstes Verhalten
3. Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
- Hauptgefahren
- Fahren unter erschwerten Bedingungen
- Fahren bei Dämmerung oder bei Dunkelheit
- Motorräder mit Beiwagen
- Motorrad mit Anhänger
- Verhalten nach Unfällen
4. Fahrtechnik und Fahrphysik
- Bedeutung der Grundfahraufgaben
- Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung
- Kurven
- Bremsen
- Ausweichen
- Kritische Fahrzustände/Ursachen
Klassenspezifischen Zusatzstoff für B (2 Doppelstunden)
1. Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung – umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
- Technik, Physik
- Personen- und Güterbeförderung
- Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug
2. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
- Fahrgeschwindigkeit
- Fahren in Fahrstreifen
- Fahren bei unterschiedlichen Straßen- und Witterungsverhältnissen
- Fahren unter Verwendung der Beleuchtungseinrichtungen
- Befahren von Kurven, Gefällen und Steigungen
- Bremsen
- Zusammenstellung von Zügen
- Sozialvorschriften und Verkehrsverbote (z. B. nach sog. Ozongesetz)
- Abgrenzung zur Klasse BE und B mit der Schlüsselzahl 96.